Eichendorffs Werke
 
Eichendorff hat ein umfangreiches dichterisches Werk hinterlassen.
Oft knüpft es inhaltlich an Stationen seines Lebens an.
Schloss Lubowitz und dessen landschaftliche Umgebung war sein Jugendparadies. Es lebt in besonders vielen Gedichten fort, z.B. in

"O Täler weit` o Höhen, o schöner grüner Wald..."

In seiner bekanntesten Novelle "Der Taugenichts" befinden sich einige der populärsten Gedichte Eichendorffs, u.a.

"Wem Gott will rechte Gunst erweisen"
"Wenn ich ein Vöglein wär"
 
Viele seiner Gedichte wurden vertont u.a. von:

Robert Schumann
Felix Mendelssohn Bartholdy,
Johannes Brahms,
Hugo Wolf,
Richard Strauss
 
Eichendorffs wichtigste Werke:

1809 Die Zauberei im Herbste

1815 Ahnung und Gegenwart

1819 Das Marmorbild

1823/24 Krieg den Philistern

1826 Der Taugenichts

1830

Der letzte Held von Marienburg

1833 Die Freier

1834 Dichter und ihre Gesellen

1837 Das Schloss Dürande

1840 Der Giebichenstein

1841 Die Glücksritter

1846-54 Zur Geschichte der neueren romantischen Poesie in Deutschland und andere literarische Schriften

1857

 

Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands

 

Wie bekannt ist Eichendorff heute noch?

 
 

Bei meinen Recherchen im Internet habe ich festgestellt, dass viele Schulen seinen Namen tragen


Eine Schule bezeichnet sich als ökologische Umweltschule und fährt deshalb Eichendorff in ihrem Namen.

 

Es gibt Forschungsprojekte an den Universitäten Karlsruhe und Erlangen zu Leben und Werk Eichendorffs.

 

Sogar Apotheken  tragen seinen Namen!

 

In den Lesebüchern der Schulen finden sich für den Literaturunterricht viele Gedichte Eichendorffs.

 

Es gibt keinen Chor, der in seinem Programm nicht auch vertonte Gedichte von Eichendorff hätte.

 

Eichendorffs Werke sind in alle bedeutenden Sprachen der Welt übersetzt worden.

 

In jeder Schule werden besondere unterschiedliche Themen in den Lehrplan aufgenommen.

 
 

In unserer Schule könnte ich mir im Fach Literatur als besonderes Thema vorstellen

 

"Der romantische Dichter Joseph von Eichendorff".

Seine damaligen Bemühungen um die musische Förderung der Kinder und der Jugend entspricht auch dem Anliegen der

Waldorf-Pädagogik und Waldorf-Schulen

 
Im Musikunterricht in der 1. Klasse sagten wir zu Stundenbeginn häufig einen Spruch auf, der von Eichendorff stammt:
 

Wünschelrute

 

Schläft ein Lied in allen Dingen,

die da träumen fort und fort,

und die Welt hebt an zu singen,

triffst du nur das Zauberwort.

 

Hier endet im Wesentlichen meine Jahresarbeit über Joseph von Eichendorf. Die folgenden Seiten zum Thema wurden erst später erarbeitet, meißt auf Bitten von Schülern oder Studenten, die noch einiges mehr Wissen benötigten.

Zum Schluß noch eine Bitte. Wenn Ihnen meine Website gefallen hat, dann tragen Sie sich doch bitte in mein Gästebuch ein. Darüber würde ich mich sehr freuen. Ich bin auch neugierig, auf welchem Weg Sie auf meine Hompage gefunden haben.  Vielen Dank für Ihr Interesse.

 
 

 

 

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!